Bewegung ist für Kinder eine Quelle vielfältiger Erkenntnisse. Vor allem in den ersten Lebensjahren ist Bewegung ein wichtiges Erfahrungsmittel, von dem es abhängt, in welcher Weise das Kind Eindrücke aus seiner Umwelt aufnimmt und verarbeitet.
Lernen im frühen Kindesalter ist in erster Linie Lernen über Wahrnehmung und Bewegung.
Bewegung ist Voraussetzung für Gesundheit und Wohlbefinden.
Auffallend viele Kinder weisen Defizite bei körperlichen Ausdauerleistungen, bei der Entwicklung der Körperkraft und in der Koordinationsfähigkeit auf. Je geringer die körperliche Leistungsfähigkeit ist, desto häufiger zeigen sich Haltungsschwächen; darüber hinaus häufen sich die Unfälle im Straßenverkehr sowie im Häuslichen- und Freizeitbereich.
Über- bzw. Untergewicht treten bereits bei vielen Kindergartenkindern auf.
Deshalb bemühen wir uns im Kindergarten
Das Selbstbewusstsein ihres Kindes zu stärken.
Die Kinder experimentieren und ausprobieren zu lassen.
Eigenaktivität und Selbständigkeit zu fördern.
Das Kind unabhängig von seiner Leistung wertzuschätzen
Individuelle Bezugsnormen zu setzen.
Vorschnelle Hilfeleistung zu vermeiden.
Unsere sportlichen Aktivitäten:
Spaziergänge
Eislaufen
Skiwoche im Dezember und Jänner
Rodeln im Garten
Spielen am Bach und im Wald
Rad-, Roller-, Dreiradfahren am Schulplatz
Turnstunden nach „Mut tut Gut“
Spielen im Garten